abkürzen

abkürzen

* * *

ab|kür|zen ['apkʏrts̮n̩], kürzte ab, abgekürzt <tr.; hat:
a) kürzer machen:
den Weg abkürzen.
b) in seiner Zeitdauer beschränken; vorzeitig beenden:
sie hatte ihren Besuch abgekürzt.
c) (in Sprache und Schrift) kürzer ausdrücken:
einen Namen, ein Wort abkürzen; »zum Beispiel« kürzt man [mit] »z. B.« ab.

* * *

ạb||kür|zen 〈V. tr.; hat〉 etwas \abkürzen kürzer machen, einen Teil davon weglassen ● ein Wort \abkürzen; einen Weg, einen Vorgang, ein Verfahren \abkürzen

* * *

ạb|kür|zen <sw. V.; hat:
1. räumlich kürzer machen:
einen Weg a.;
[den Weg] ein Stück a.;
in abgekürztem (verhaltenem) Trab.
2. in seiner Zeitdauer beschränken; vorzeitig beenden:
eine Rede, ein Verfahren a.;
er hatte seinen Besuch abgekürzt.
3. (in Sprache u. Schrift) kürzer ausdrücken, in einer verkürzten Form wiedergeben:
ein Wort, einen Namen a.

* * *

ạb|kür|zen <sw. V.; hat: 1. räumlich kürzer machen: einen Weg a.; gingen sie, um ein Stück abzukürzen, über den Rasen (Brückner, Quints 302); in abgekürztem (gezügeltem, verhaltenem) Trab. 2. in seiner Zeitdauer beschränken; vorzeitig beenden: eine Rede, ein Verfahren a.; Wir glaubten, es mit rein bürokratischen Formalitäten zu tun zu haben, die ... abzukürzen sein würden (Kantorowicz, Tagebuch I, 231); er hatte seinen Besuch abgekürzt. 3. (in Sprache u. Schrift) kürzer ausdrücken, in einer verkürzten Form wiedergeben: ein Wort, einen Namen a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abkürzen — Abkürzen, verb. reg. act. 1) Eigentlich kürzer machen. Wörter abkürzen, abbreviiren. Eine Predigt, eine Rede, eine Schrift abkürzen, sie enger zusammen ziehen und dadurch kürzer machen. Sich das Leben abkürzen. 2) Von etwas abziehen; am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abkürzen — V. (Aufbaustufe) etw. in seiner Ausdehnung oder Dauer beschränken Beispiele: Sie mussten ihren Urlaub abkürzen. Dieser Pfad kürzt die Entfernung ab …   Extremes Deutsch

  • Abkürzen — (Math.), 1) einen Körper, s. Abgekürzt; 2) einen Bruch durch kleine Zahlen ausdrücken, s. Bruch; 3) einen zusammengesetzten algebraischen Ausdruck mit einem einfachern vertauschen, um die Rechnung übersichtlicher zu machen; z.B. wenn man statt (x …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abkürzen — Abkürzen, s. Abbreviren …   Herders Conversations-Lexikon

  • abkürzen — ↑abbreviieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • abkürzen — ạb·kür·zen (hat) [Vt] 1 etwas abkürzen zwischen zwei Orten einen kürzeren Weg als den normalen finden <einen Weg abkürzen> 2 etwas abkürzen etwas zeitlich kürzer machen <eine Rede, einen Vortrag abkürzen> 3 etwas abkürzen etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abkürzen — 1. abschneiden, eine Abkürzung nehmen/gehen/fahren, einen kürzeren Weg nehmen/gehen/fahren, kürzen, kürzer machen, verkürzen. 2. abbrechen, abschließen, beilegen, einstellen, [vorzeitig] beenden, [vorzeitig] beendigen, [vorzeitig] beschließen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abkürzen — kurz: Das Adjektiv (mhd., ahd. kurz) ist in frühdeutscher Zeit vor der Lautverschiebung aus lat. curtus »verkürzt, gestutzt, verstümmelt« entlehnt, das im Sinne von »abgeschnitten« zu der idg. Wortgruppe von 1↑ scheren gehört. – Abl.: Kürze (mhd …   Das Herkunftswörterbuch

  • abkürzen — avkööze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abkürzen — ạb|kür|zen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”